heiteres Orgelkonzert
Hl. Dreikönige Neuss
11.
Februar 2007, 19.00 Uhr
Hans Uwe Hielscher (*1945):
California Wine Suite Op. 40
Cabernet
Sauvignon (Fanfares)
Napa
Gamay (Invention)
Late Harvest (Rêverie)
Zinfandel (Siciliana)
Sauvignon Blanc
(Interludium)
Petite Sirah (Scherzino)
Chardonnay (Pavane)
California Champagne
(Toccata)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuga G-dur (BWV 577)
Louis Claude Daquin (1694-1772)
Le Coucou
Ludwig van Beethoven (1770-1827
Allegretto C-dur (WoO 33,4)
Georges
Bizet (1838-1875)
Habanera
(aus Carmen)
Johann
Strauss (1825-1899)
An
der schönen blauen Donau
Scott Joplin (1868-1917)
The Entertainer – A Rag Time Two
Step
An der Orgel: Michael Führer
Hans Uwe Hielscher studierte Kirchenmusik in
Detmold und weiter Orgel in Paris und Rouen, sowie Turmglockenspiel in Holland.
Seit 1962 unternahm er zahlreiche Orgelkonzertreisen in alle Erdteile und
spielte bei vielen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Seit 1979 wirkt er als
Organist und Carillonneur an der Ev. Marktkirche Wiesbaden. Er schrieb u.a.
Bücher über Alexandre Guilmant und über Berühmte Orgeln der USA. Die 1991
entstandene California Wine Suite über acht musikalische Degustationen
berühmter kalifornischer Weine aus dem Napa- und Sonoma-Tal ist dem
kalifornischen Organisten Dr. Frank Herand gewidmet. Zur Charakteristik der
Weinsorten schreibt Hielscher:
Cabernet Sauvignon
Trockener Rotwein, jung mit
einem Stich von Gerbsäure, ausgereift von edlem Eichengeschmack.
Napa Gamay
Leichter bis mittelschwerer rubinroter Wein mit deutlichem
Fruchtgeschmack.
Late Harvest
Intensiver Weißwein (gelegentlich auch Rotwein), sehr fruchtiger und
süßer Spätherbst.
Zinfandel
Mittelschwerer, trockener und sehr fruchtiger Rotwein, eine Spezialität
Kaliforniens.
Sauvignon Blanc
Trockener und fruchtiger Weißwein, oft mit einem deutlichen Hauch von
scharfen Kräutern.
Petite Sirah
Kaliforniens robuster, trockener Rotwein, pfeffrig und würzig mit
starkem Fruchtgeschmack.
Chardonnay
Kaliforniens ,,König der Weißweine“, vollmundig-schwer mit mittlerem
Säuregehalt.
California Champagne
Trockener bis süßer Sekt für festlich-freudige Anlässe.
Bach’s
auch als Gigue
Fugue bekannte Fuga G-dur wurde besonders durch den amerikanischen
Organisten Virgil Fox, der sein Publikum dabei zum Tanzen animierte, sehr
populär.
In der Cembalomusik finden sich oft
tonmalerische Sätze über den Kuckuck, wie hier von Daquin.
Auch Beethoven
schrieb kurze Tänze, ähnlich den Flötenuhrstücken der Wiener Klassik.
Der Donauwalzer-Zyklus von Johann Strauss (Sohn) gilt heute als eines
seiner beliebtesten Werke. Original für große Orchesterbesetzung bekommt er
durch die Orgel wieder andere Klangfarben.
Ebenso ist die Habanera von Bizet nicht nur in großer Besetzung gut zum Klingen zu bringen.
Der Entertainer, eines von Joplins typischen Klavierstücken wurde auch schon für andere
Instrumente bearbeitet und unter anderem von Edward Power-Biggs auf dem
Pedalcembalo eingespielt.